„Politik lebendig machen“ war, auch für die noch nicht wahlberechtigten Jugendlichen, vor der Bundestagswahl das zentrale Thema im Fach Politik und Gesellschaft. Für unsere Lehrkräfte war es ein Herzensanliegen. Bei der bundesweiten Juniorwahl schlüpften minderjährige Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle von Wählern und Wahlhelfern und erlebten hautnah den demokratischen Prozess mit. Unter dem Motto „Demokratie erleben“ bereiteten sich die Jugendlichen auf einen authentischen Wahltag vor, der weit über den klassischen Unterricht hinausging.
Mitreden und Mitgestalten
Die engagierten Lehrkräfte vermittelten mithilfe von speziell entwickelten Unterrichtsmaterialien spannende Einblicke in die Grundlagen unserer Demokratie. Themen wie die Staatsform Demokratie, der Ablauf von Wahlen und das deutsche Parteiensystem wurden auf anschauliche und interaktive Weise vermittelt und machten die Theorie lebendig und greifbar.
Ein echter Wahltag
Der krönende Moment war der Wahlakt selbst. Die Schülerinnen und Schüler organisierten eigenständig den Wahlvorstand, erstellten das Wählerverzeichnis und übernahmen wichtige Aufgaben wie das Verteilen von Wahlbenachrichtigungen. In authentisch gestalteten Wahlkabinen durften die Jugendlichen, nach strenger Überprüfung des Personalausweises, ihre Stimme abgeben. So wurde die Wahl zum Erlebnis, das nicht nur Spaß machte, sondern auch den Mut stärkte, die eigene Meinung zu vertreten und aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen.
„Der Wahltag war ein voller Erfolg!“ sagte Schulleiter Tobias Zinser, als er den Schulstempel auf den offiziellen Ergebniszettel setzte und lobte die Lehrkräfte, die mit großem Einsatz die Juniorwahl für unsere Jugendlichen ermöglicht hatten.