Der Unterricht für Auszubildende findet in der Berufsschule in Fachklassen statt. Unsere Schülerinnen und Schüler werden während ihrer Ausbildungszeit von erfahrenen Lehrkräften in kleinen Fachklassen optimal auf den Berufsabschluss vorbereitet. Die Durchführung der Abschlussprüfungen ist dann die Aufgabe der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer. Nach bestandener Abschlussprüfung starten unsere Schülerinnen und Schüler als gut ausgebildete Fachkräfte ins Berufsleben.
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Bautechnik
Das BGJ Bautechnik ist das 1. Ausbildungsjahr für die Auszubildenden aller Bauberufe.
Maurer / Maurerin
Die Auszubildenden bleiben die ganze Ausbildungszeit an unserer Berufsschule.
Straßenbauer / Straßenbauerin
Die Auszubildenden bleiben die ganze Ausbildungszeit an unserer Berufsschule.
Hochbaufacharbeiter / Hochbaufacharbeiterin
Die Auszubildenden bleiben die ganze Ausbildungszeit an unserer Berufsschule.
Tiefbaufacharbeiter / Tiefenbaufacharbeiterin
Die Auszubildenden bleiben die ganze Ausbildungszeit an unserer Berufsschule.
Fliesenleger / Fliesenlegerin
Die Auszubildenden sind im 1. Ausbildungsjahr bei uns, dann wechseln sie die Berufsschule.
Trockenbaumonteur / Trockenbaumonteurin
Die Auszubildenden sind im 1. Ausbildungsjahr bei uns, dann wechseln sie die Berufsschule.
Kanalbauer / Kanalbauerin
Die Auszubildenden sind im 1. Ausbildungsjahr bei uns, dann wechseln sie die Berufsschule.
Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin
Die Auszubildenden sind im 1. Ausbildungsjahr bei uns, dann wechseln sie die Berufsschule.
Metallbauer / Metallbauerin
Fachrichtung Konstruktionstechnik
Fachpraktiker für Metallbau / Fachpraktikerin für Metallbau
Berufsgrundschuljahr (BGJ) Holztechnik (= 1. Ausbildungsjahr Schreiner / Schreinerin)
Das BGJ Holztechnik ist das 1. Ausbildungsjahr des Ausbildungsberufs zur Schreinerin und zum Schreiner. Das BGJ findet immer im Vollzeitunterricht an einer Berufsschule statt. Ein vierwöchiges Betriebspraktikum ist im BGJ verpflichtend. Die Auszubildenden können den erfolgreichen Mittelschulabschluss am Ende des Schuljahres erhalten. Zur Fortsetzung der Ausbildung benötigt man nach dem BGJ einen Ausbildungsbetrieb.
Schreiner / Schreinerin (2. und 3. Ausbildungsjahr)
Während der gesamten Ausbildung findet der Berufsschulunterricht bei uns statt.
Fachpraktiker für Holzverarbeitung / Fachpraktikerin für Holzverarbeitung (1., 2. und 3. Ausbildungsjahr)
Während der gesamten Ausbildung findet der Berufsschulunterricht bei uns statt.
Pflegefachhelfer / Pflegefachhelferin (Altenpflege und Krankenpflege)
Unsere Lehrkräfte unterstützen und begleiten Auszubildende in der Pflegeschule des „diako“, die dort eine Ausbildung zur Pflegefachhilfe machen.
Sie möchten mehr über die Benedikt-von-Nursia-Berufsschule in Augsburg wissen oder haben Fragen zum schulischen Angebot?